Skip to content
GitLab
Projects
Groups
Snippets
Help
Loading...
Help
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Sign in / Register
Toggle navigation
P
protokoll_skript
Project overview
Project overview
Details
Activity
Releases
Repository
Repository
Files
Commits
Branches
Tags
Contributors
Graph
Compare
Locked Files
Issues
0
Issues
0
List
Boards
Labels
Service Desk
Milestones
Iterations
Requirements
Requirements
List
Security & Compliance
Security & Compliance
Dependency List
License Compliance
Operations
Operations
Incidents
Packages & Registries
Packages & Registries
Container Registry
Analytics
Analytics
Insights
Issue
Repository
Value Stream
Wiki
Wiki
Snippets
Snippets
Members
Members
Collapse sidebar
Close sidebar
Activity
Graph
Create a new issue
Commits
Issue Boards
Open sidebar
Fachschaftsrat Physik TUKL
Protokoll
protokoll_skript
Commits
16d20af8
Commit
16d20af8
authored
Apr 08, 2018
by
Lorenz Steinert
Browse files
Options
Browse Files
Download
Email Patches
Plain Diff
updated README
parent
786d02d3
Changes
1
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
1 changed file
with
11 additions
and
20 deletions
+11
-20
README
README
+11
-20
No files found.
README
View file @
16d20af8
...
...
@@ -10,32 +10,23 @@ Von normalen Usern koennen folgende Dinge festgelegt werden:
- Anzahl der Spalten in der Anwesenheitsliste
- Leute in der Anwesenheitsliste
Fuer die ersten drei Punkte muss die Datei "mkfile" in beliebigem Texteditor
geoeffnet und die entsprechenden Variablen (im markierten Bereich) geaendert
werden. Fuer den vierten Punkt muss die Datei fsr bearbeitet werden. In dieser
muss in jeder Zeile genau ein Name stehen (am besten: Datei "tmp" anlegen, da
die Namen rein und dann mit "sort tmp>fsr" die Liste sortieren).
Fuer die ersten drei Punkte muss die Datei "protskript_test.py" in beliebigem Texteditor
geöffnet und die entsprechenden Variablen (im markierten Bereich) geaendert
werden. Fuer den vierten Punkt müssen die Dateien fsr und fsr_extern bearbeitet werden. In diesen
muss in jeder Zeile genau ein Name stehen. Diese Dateien werden automatisch sortiert.
2. Bedienung
============
- ins Verzeichnis wo das Skript liegt wechseln
- "
make
" eingeben
- Sitzungsleiter/Protokollant/Datum eingeben bzw. Standardwerte
ue
bernehmen
- wenn beim
Ue
bersetzen etwas schief ging: Den Fehler beheben und zweimal(!)
"pdflatex <datei>" (nat
uerlich mit passendem Wert fue
r <datei>) eingeben. Wenn
pdflatex nur einmal l
ae
uft wird die Seitenzahl falsch ausgegeben.
- "
./protskript_test.py
" eingeben
- Sitzungsleiter/Protokollant/Datum eingeben bzw. Standardwerte
ü
bernehmen
- wenn beim
Ü
bersetzen etwas schief ging: Den Fehler beheben und zweimal(!)
"pdflatex <datei>" (nat
ürlich mit passendem Wert fü
r <datei>) eingeben. Wenn
pdflatex nur einmal l
ä
uft wird die Seitenzahl falsch ausgegeben.
- Protokoll drucken, rumschicken und aushaengen
- einigermassen regelmaessig unnoetige Dateien (*.aux, *.log) loeschen
3. Eintragen ins Web
====================
- add_db.pl <name> aufrufen, wobei <name> der Pfad zum PDF sein muss (wenn das PDF im
selben Verzeichnis wie das Skript ist reicht der Dateiname)
- ueberpruefen, ob die Daten stimmen und wenn ja Enter druecken. Sonst Strg-C oder "n"
und dann Enter
4. Bugs
3. Bugs
=======
- momentan keine bekannt
- Meldungen an
lsteinert
@fs.physik.uni-kl.de
- Meldungen an
protokoll
@fs.physik.uni-kl.de
Write
Preview
Markdown
is supported
0%
Try again
or
attach a new file
.
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment